top of page

Angebot - was gibt's?

BISONmobil bringt Natur näher. Am BISON Kinder-Hof gelingt das ganz von allein. Mein Programm richtet sich an Kinder ab etwa 4 Jahren und Jugendliche.

Alle Infos und Antworten gibt es unverbindlich und kostenfrei auch persönlich bei mir :) Kontaktieren Sie mich gern oder kommen Sie gleich zu einer Hofführung vorbei!

Am BISON Kinder-Hof werken und wirken wir gemeinsam und mit den Tieren, Pflanzen und der uns umgebenden Natur. Mehrmals wöchentlich an Vor- und Nachmittagen (siehe Hof-Kalender) können Kinder den Hof besuchen, in kleinen Gruppen von - je nach Alter und Erfahrung -  vier bis sechs Kindern erledigen wir gemeinsam die Routinen, planen, organisieren und stemmen kleinere und größere Projekte, machen Exkursionen in die umliegende Natur.

86474976_s_edited.jpg

Ablauf eines Hoftages

An einem Hoftag treffen wir uns, besprechen, was zu tun ist, und tun das - je nach Alter und Erfahrung mehr oder weniger selbstständig oder angeleitet, aber immer frei gewählt und frei gewollt. Was an Arbeiten so anfällt, ist naturgemäß je nach Jahreszeit und Wetter sehr unterschiedlich. Die Tiere aber z.B. wollen immer versorgt und ausgelastet werden, und auch in Bauerngarten und Hof findet sich immer etwas zu tun, von Beetgestaltung über Aussaat und Ernte bis natürlich auch zum Genießen und Verarbeiten. Sandkiste, Pritschelecke, Gartenhütte und Gärtnerstube bieten immer auch Möglichkeiten zu anderweitigen Beschäftigungen, zum Ausruhen, zum Zurückziehen.

Die Natur und mit ihr der Hof sind in stetem Wandel, alles braucht seine Zeit, um zu wachsen, inklusive unserer Beziehungen. Das soll am Kinder-Hof möglich sein, und darum steht Kontinuität in meinem Konzept ganz weit oben. Daneben sind Hof und Exkursionen eine einmalig gute Gelegenheit, Kontakt zur Natur zu haben, sich zu wundern, zu staunen, die Perspektive zu wechseln. Die Vorteile von Bewegung und frischer Luft brauchen wir nicht extra zu erwähnen :)

Wer sich allein oder mit seinen Freunden gemeinsam traut, darf das sehr gern tun, wer lieber jemand Großen mitbringen mag, auch. Begleitpersonen müssen nicht zusätzlich zahlen. Längerfristig ist es das Ziel, dass die Kinder mindestens zeitweise unter sich sind. Für gemeinsame Zeit werden auch Familientage Einzug ins Angebot halten!

Für angepasste Kleidung, Getränke und gegebenfalls eine kleine Jause sorgen grundsätzlich die Eltern. Ein Hunger-Durst-nasse-Socken-Notfallpaket habe ich jedoch auch immer griffbereit :)

Alle Infos zu Zeit, Ort, Besonderheiten (z.B. Sonnenschutz, Gummistiefel, gemeinsames Picknick,...) oder etwaigen Abweichungen erhalten Sie im Zuge des Buchungsvorgangs! Einfach Wunschtermin aussuchen und mich kontaktieren!

Dauer & Kosten

Der Besuch an einem Hoftag dauert 2,5 Stunden und kostet EUR 25,- für 1 Kind, EUR 35,- für 2 Geschwisterkinder

Kontinuität gehört am BISON Kinder-Hof zum Konzept. Wer regelmäßig kommt, kann sparen: um EUR 250,- gibt es eine 12er- statt einer 10er-Karte, und wer Punkte im Hof-Pass sammelt, verdient sich damit Gratistage oder dauerhaft vergünstigte Preise.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 4-6 Kinder begrenzt. Termine für die Hoftage sind im Hof-Kalender notiert, sie finden meist freitags nachmittags, samstags vor- und nachmittags sowie sonntags vormittags statt. Kontaktieren Sie mich für eine Reservierung!

An ausgewählten Samstagen (siehe Hof-Kalender) finden zum persönlichen Kennenlernen Hofführungen statt - Dauer ca. 1h, Kosten EUR 5,-, 10-15 Teilnehmer (Eltern & Kinder). Kontaktieren Sie mich gern für Ihre Reservierung!

Angebot - was gibt's?
Einstellungssache - wie wird's gemacht?
Ablauf
Dauer & Kosten

Einstellungssache - wie wird's gemacht?

Vor allem gemeinsam. Auf Augenhöhe, immer offen, voller Bewunderung und Respekt für die Welt und ihre Bewohner.

In meinem Studium und als Wissenschafterin habe ich viel gelernt – oft genug am meisten von meinen Studiensubjekten selbst: denn erst durch unvoreingenommenes, offenes und genaues Beobachten ergeben sich die richtigen Fragen und entwickelt man mögliche Antworten, die wiederum durch genaues Beobachten bestätigt oder verworfen werden können. So erschließen sich andere Perspektiven, andere Logiken, andere Welten.


Mein Zugang zu Kindern ist in gewisser Hinsicht ein ganz ähnlicher: immer wieder stelle ich fest, dass sie mir mindestens so viel (wenn nicht mehr!) zeigen können wie ich ihnen. Der kindliche Blick auf Tier und Natur ist offen, kreativ, manchmal naiv, immer sehr empathisch. Mein Fachwissen ergänzt, regt an, lenkt. Und das ist es, was ich mit auf den Weg geben möchte: offen sein, beobachten, Fragen stellen, Antworten finden und prüfen, handeln - und wieder von vorn... ;)

Ganz bewusst möchte ich dabei auch einen Gegenpol setzen zu der permanenten Berieselung mit vorgefertigten Informationshäppchen, einen Gegenpol zum Lernen als Unterhaltungsprogramm, dem Einflößen von Faktenwissen außerhalb von Zusammenhängen. In Medien, Freizeitangeboten und auch Lernprogrammen findet sich oft dieselbe Tendenz: ständig verfügbar, ansprechend, angepasst, unterhaltsam, leicht, schnell, befriedigend. Genau das möchte ich vermeiden.

So gibt es keine fixen Inhalte, keine Lernziele, kein vorgefertigtes Programm. Natur und Tiere geben den Rhythmus vor, dazwischen schwingen wir, beobachten, fragen, tun. Unser Programm erstellt sich als ständiger Prozess. Dabei ist meine Perspektive durch meinen Hintergrund als (Verhaltens-)Biologin, Natur- und Agrarwissenschafterin geprägt – und damit immer ganzheitlich, systemisch, komplex, auf Zusammenhänge, Synergien, Abhängigkeiten ausgerichtet. So versuchen wir Tiere, Pflanzen, Natur und uns Menschen mittendrin in ihrer Gemeinschaft und in ihrem Wesen zu sehen und zu verstehen.

Sicherheit

Ein paar Worte zur Sicherheit

Der achtsame, sorgsame und umsichtige Umgang mit den Kindern und allen menschlichen und nicht-menschlichen Bewohnern und Gästen ist für mich oberstes Gebot. In allen meinen Handlungen stehen Gesundheit, Wohlbefinden und Wohlergehen Aller mir anvertrauten für mich an erster Stelle.

Nicht alles ist jedoch immer kontrollierbar, daher sichert eine an meine Arbeit und Arbeitsweisen angepasste Berufshaftpflichtversicherung alle gerichtlich geltend machbaren Schadenersatzforderungen umfassend ab.
Allergien müssen unbedingt mitgeteilt werden! Kratzer, kleine Schürfwunden oder blaue Flecken entstehen hingegen so schnell, dass Kinder und Eltern damit rechnen sollten. Das Erste-Hilfe-Packerl ist immer dabei, eingezogene Schiefer entfernen, Wunden desinfizieren und mit Pflaster versorgen wird also sofort erledigt! Ich habe einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und frische die Inhalte regelmäßig über ein online-Tool zur Ersten Hilfe speziell für Kinder auf (https://onlinekurse.richtig-helfen.com).

Schmutzige Hosen – die allerdings könnten leichter zur Regel als zur Ausnahme werden… bitte einplanen! :)

bottom of page